Ambulante Hilfen

Sozialpädagogische Familienhilfe

Ambulantes Betreuungsangebot nach § 27 i.V.m. § 31 SGB VIII

Ort:

  • die Sozialpädagogische Familienhilfe findet im Lebensfeld der Familien statt

Hilfedauer:

  • i.d.R. 1,5 bis 2 Jahre

Zielgruppe:

  • junge Mütter (ab 16 Jahren) mit ihren Kindern, die im Zuge der Verselbstständigung aus dem Mädchenwohnbereich der Einrichtung ausziehen
  • Familien mit Kindern, die einen positiven Bezug zur Einrichtung haben
  • Familien aus dem Stadtgebiet Mannheim, orzugsweise aus dem Sozialraum der Einrichtung, für die sozialpädagogische Familienhilfe die geeignete Hilfeform darstellt

Vorraussetzungen:

  • alle erwachsenen Familienmitglieder sind zur Zusammenarbeit bereit und akzeptieren die individuell im Hilfeplan festgelegten Ziele
  • die Grundversorgung des Kindes bzw. der Kinder kann von der Familie sichergestellt werden

Leistungsumfang:

richtet sich nach dem Bedarf der Familien und den formulierten Zielen und werden kontinuierlich dem Prozess angepasst

  • Leistungsumfang wird nach Einheiten berechnet
  • 1 Einheit = 40 Bruttoarbeitsstunden/ Monat 

Leistungsinhalte:

  • Hilfe zur Selbsthilfe (mit den Betreuten arbeiten, nicht für sie)
  • sozialpädagogische Begleitung, Betreuung und Beratung von Familien
  • Inhalte sind z.B. Hilfestellung
  • bei der Tagesstrukturierung
  • in Erziehungsfragen
  • in Konflikt- u. Problemsituationen
  • bei der Bewältigung von Behördengängen
  • finanziellen Problemen /Schuldenregulierung

Ziele:

  • Wecken der Antriebskraft der Eltern im Hinblick auf die gemeinsam definierten Ziele.
  • Mobilisierung familiärer Ressourcen
  • Stärkung des familiären Systems durch Erfolgserlebnisse
  • Entwicklung von elterlichen Kompetenzen in den Bereichen Alltagsbewältigung,Problemlösungsstrategien, Erziehungsverhalten
  • Verbesserung der Beziehungsstrukturen zur Stabilisierung des Familiensystems
  • Integration der Familie ins soziale Umfeld

Konzeptionelle und methodische Besonderheiten:

  • systemisches Denken und Handeln
  • Einsatz von Methoden aus anderen Therapieschulen
  • bei Bedarf: Arbeiten in Tandem,
  • Betreuung von Familien mit psychisch kranken Kindern und/oder Eltern
  • Betreuung von Familien zur Klärung des adäquaten Hilfebedarfs

Ergänzende Hilfen:

  • die Sozialpädagogische Familienhilfe kann mit fast allen Hilfeformen des Wespinstifts kombiniert werden

Qualitätssicherung/ -entwicklung:

  • interne Schulungen der Teams der ambulanten Hilfen
  • regelmäßige Supervision
  • systemische bzw. therapeutische Zusatzqualifikation der MitarbeiterInnen

Sozialpädagogische Familienhilfe

Ambulantes Betreuungsangebot nach § 27 i.V.m. § 31 SGB VIII

Ort:

  • die Sozialpädagogische Familienhilfe findet im Lebensfeld der Familien statt

Hilfedauer:

  • i.d.R. 1,5 bis 2 Jahre

Zielgruppe:

  • junge Mütter (ab 16 Jahren) mit ihren Kindern, die im Zuge der Verselbstständigung aus dem Mädchenwohnbereich der Einrichtung ausziehen
  • Familien mit Kindern, die einen positiven Bezug zur Einrichtung haben
  • Familien aus dem Stadtgebiet Mannheim, orzugsweise aus dem Sozialraum der Einrichtung, für die sozialpädagogische Familienhilfe die geeignete Hilfeform darstellt

Vorraussetzungen:

  • alle erwachsenen Familienmitglieder sind zur Zusammenarbeit bereit und akzeptieren die individuell im Hilfeplan festgelegten Ziele
  • die Grundversorgung des Kindes bzw. der Kinder kann von der Familie sichergestellt werden

Leistungsumfang:

richtet sich nach dem Bedarf der Familien und den formulierten Zielen und werden kontinuierlich dem Prozess angepasst

  • Leistungsumfang wird nach Einheiten berechnet
  • 1 Einheit = 40 Bruttoarbeitsstunden/ Monat 

Leistungsinhalte:

  • Hilfe zur Selbsthilfe (mit den Betreuten arbeiten, nicht für sie)
  • sozialpädagogische Begleitung, Betreuung und Beratung von Familien
  • Inhalte sind z.B. Hilfestellung
  • bei der Tagesstrukturierung
  • in Erziehungsfragen
  • in Konflikt- u. Problemsituationen
  • bei der Bewältigung von Behördengängen
  • finanziellen Problemen /Schuldenregulierung

Ziele:

  • Wecken der Antriebskraft der Eltern im Hinblick auf die gemeinsam definierten Ziele.
  • Mobilisierung familiärer Ressourcen
  • Stärkung des familiären Systems durch Erfolgserlebnisse
  • Entwicklung von elterlichen Kompetenzen in den Bereichen Alltagsbewältigung,Problemlösungsstrategien, Erziehungsverhalten
  • Verbesserung der Beziehungsstrukturen zur Stabilisierung des Familiensystems
  • Integration der Familie ins soziale Umfeld

Konzeptionelle und methodische Besonderheiten:

  • systemisches Denken und Handeln
  • Einsatz von Methoden aus anderen Therapieschulen
  • bei Bedarf: Arbeiten in Tandem,
  • Betreuung von Familien mit psychisch kranken Kindern und/oder Eltern
  • Betreuung von Familien zur Klärung des adäquaten Hilfebedarfs

Ergänzende Hilfen:

  • die Sozialpädagogische Familienhilfe kann mit fast allen Hilfeformen des Wespinstifts kombiniert werden

Qualitätssicherung/ -entwicklung:

  • interne Schulungen der Teams der ambulanten Hilfen
  • regelmäßige Supervision
  • systemische bzw. therapeutische Zusatzqualifikation der MitarbeiterInnen

Information

All images are for demonstration purpose only. You will get the demo images with the QuickStart pack.

Also, all the demo images are collected from Unsplash. If you want to use those, you may need to provide necessary credits. Please visit Unsplash for details.

RZ Wespinstift Bildmarke RGB

RZ Wespinstift Bildmarke RGB

Kinder- und Jugendhilfezentrum Wespinstift

Einrichtungsleitung:
Andrea Knerr

Adresse:
Mecklenburger Straße 56
68309 Mannheim

Telefon: (0621) 714 95-0
Telefax: (0621) 714 95-11
E-Mail: info@wespin-stift.de

Kinder- und Jugendhilfezentrum Wespinstift

Einrichtungsleitung:
Andrea Knerr

Adresse:
Mecklenburger Straße 56
68309 Mannheim

Telefon: (0621) 714 95-0
Telefax: (0621) 714 95-11
E-Mail: info@wespin-stift.de

Kontakt

Telefon: (0621) 714 95-0
Telefax: (0621) 714 95-11
E-Mail: info@wespin-stift.de