Stationäre Wohngruppen

Mädchenwohngruppen

Vollstationäre Heimerziehung nach § 27 i. V. m. §§ 34, 35a und 41 SGB VIII in einer Mädchenwohngruppe

Aufnahmealter/ Platzzahl:

  • Mädchen und junge Frauen im Aufnahmealter ab 13 Jahre
  • 1 Gruppe mit insgesamt 8 Plätzen

Zielgruppe:

  • Mädchen in herausfordernden psychosozialen Umständen bzw. familiären Belastungssituationen, z.B. psychische Erkrankungen der Eltern, häuslicher und sexualisierter Gewalterfahrungen auch Sucht oder Inhaftierung
  • Mädchen mit psychiatrischen Diagnosen, die keine intensivtherapeutische Behandlung benötigen (z.B. (hyperkinetische) Störung des Sozialverhaltens
  • Mädchen mit Traumafolgestörung, Formen von Bindungsstörungen, leichte Formen von Essstörungen, Störungen der Emotionen mit selbstverletzendem Verhalten

Ziele:

  • Im Schonraum einer geschlechtsspezifischen Gruppe Halt und Geborgenheit für die Aufarbeitung traumatischer Lebensereignisse erhalten
  • Identifikation mit der Rolle der Mädchen/Frau in der Gesellschaft (keine
    Zweitrangigkeit in der Hierarchie der Gesellschaft akzeptieren, sondern
    Gleichberechtigung lernen zu leben)
  • Aktivierung der vorhandenen Ressourcen der Mädchen, der Eltern und des sozialen Umfeldes
  • Verringerung der Symptomatik einer psychischen Erkrankung
    Erhöhung der Erziehungskompetenz der Eltern
  • Rückführung in das Elternhaus oder Verselbstständigung in eine eigene Wohnung
    Förderung von Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmung
  • Schulische Integration, Berufsfindung / Perspektiven
  • Teilhabe an der Gesellschaft

Leistungen:

Das Leistungsangebot ist an 365 Tagen/Jahr mit einem Betreuungsumfang von 24 Stunden/Tag, einschließlich damit verbundener Bereitschaftszeiten, geöffnet.

  • Grundbetreuung
  • Zusammenarbeit und Kontaktpflege mit der Herkunftsfamilie und dem sozialen Umfeld
    Hilfe- / Erziehungsplanung / Diagnostik / Fachdienst
  • Leistungen zur Sicherung der Kinderrechte, der Partizipation und des Kinderschutzes
    Regieleistung

Ergänzende gruppen- und personenbezogene Leistungen:

  • Erweiterte schulische Förderung/ Hausaufgabenbetreuung, Unterstützung während der Ausbildung(suche), berufsvorbereitende Maßnahmen
  • Themenspezifische Gruppendifferenzierung und Gruppenkonferenz
  • Freizeit- und erlebnispädagogische ausgerichtete Ferienfahrten
  • Intensive sozialpädagogische Einzelgespräche und individuelles Coaching unter verhaltenstherapeutischen und (Trainings-)Aspekten
  • Qualifizierte Eltern- und Familienarbeit

Methoden der pädagogischen Arbeit:

  • systemisches Denken und Handeln
  • Elemente aus der Verhaltenstherapie (Verhaltenspläne, Verstärkerpläne)
  • Kinderpsychiatrische fachärztliche Diagnostik und Beratung, konsiliarärztlich durch das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim
  • Skillstraining oder verwandten Methoden aus der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT)

Qualitätsentwicklung:

  • multidisziplinär ausschließlich weiblich besetztes Team (5 - 6 Personen)
  • Bereitstellung eines qualifizierten und fachlich ausgebildeten Personals, das durch Supervision und Fortbildung ständige Qualifikations- und Weiterbildungsmöglichkeiten erhält
  • Interne Schulungen der Mitarbeiterinnen zur Erweiterung und Verbesserung der Methodenkompetenzen
  • interne Arbeitskreise zur konzeptionellen und fachlichen Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit
  • Reflexionsgremien zur Überprüfung der pädagogischen Arbeit und der Handlungsweisen
  • Festgelegte und abgestimmte Verfahrensabläufe im Hilfeprozess
  • systematische Dokumentation
  • Individuell ausgerichtete Hilfe- und Erziehungsplanung und -gestaltung
  • Angemessene klare Struktur, die Orientierung und Sicherheit vermittelt
  • Verlässlichkeit im Beziehungsangebot über differenziertes Bezugspersonenprinzip
  • Nutzung regionaler Ressourcen des Lebensfeldes und bewusste Integration der erzieherischen Prozesse in dieses Umfeld

Mädchenwohngruppen

Vollstationäre Heimerziehung nach § 27 i. V. m. §§ 34, 35a und 41 SGB VIII in einer Mädchenwohngruppe

Aufnahmealter/ Platzzahl:

  • Mädchen und junge Frauen im Aufnahmealter ab 13 Jahre
  • 1 Gruppe mit insgesamt 8 Plätzen

Zielgruppe:

  • Mädchen in herausfordernden psychosozialen Umständen bzw. familiären Belastungssituationen, z.B. psychische Erkrankungen der Eltern, häuslicher und sexualisierter Gewalterfahrungen auch Sucht oder Inhaftierung
  • Mädchen mit psychiatrischen Diagnosen, die keine intensivtherapeutische Behandlung benötigen (z.B. (hyperkinetische) Störung des Sozialverhaltens
  • Mädchen mit Traumafolgestörung, Formen von Bindungsstörungen, leichte Formen von Essstörungen, Störungen der Emotionen mit selbstverletzendem Verhalten

Ziele:

  • Im Schonraum einer geschlechtsspezifischen Gruppe Halt und Geborgenheit für die Aufarbeitung traumatischer Lebensereignisse erhalten
  • Identifikation mit der Rolle der Mädchen/Frau in der Gesellschaft (keine
    Zweitrangigkeit in der Hierarchie der Gesellschaft akzeptieren, sondern
    Gleichberechtigung lernen zu leben)
  • Aktivierung der vorhandenen Ressourcen der Mädchen, der Eltern und des sozialen Umfeldes
  • Verringerung der Symptomatik einer psychischen Erkrankung
    Erhöhung der Erziehungskompetenz der Eltern
  • Rückführung in das Elternhaus oder Verselbstständigung in eine eigene Wohnung
    Förderung von Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmung
  • Schulische Integration, Berufsfindung / Perspektiven
  • Teilhabe an der Gesellschaft

Leistungen:

Das Leistungsangebot ist an 365 Tagen/Jahr mit einem Betreuungsumfang von 24 Stunden/Tag, einschließlich damit verbundener Bereitschaftszeiten, geöffnet.

  • Grundbetreuung
  • Zusammenarbeit und Kontaktpflege mit der Herkunftsfamilie und dem sozialen Umfeld
    Hilfe- / Erziehungsplanung / Diagnostik / Fachdienst
  • Leistungen zur Sicherung der Kinderrechte, der Partizipation und des Kinderschutzes
    Regieleistung

Ergänzende gruppen- und personenbezogene Leistungen:

  • Erweiterte schulische Förderung/ Hausaufgabenbetreuung, Unterstützung während der Ausbildung(suche), berufsvorbereitende Maßnahmen
  • Themenspezifische Gruppendifferenzierung und Gruppenkonferenz
  • Freizeit- und erlebnispädagogische ausgerichtete Ferienfahrten
  • Intensive sozialpädagogische Einzelgespräche und individuelles Coaching unter verhaltenstherapeutischen und (Trainings-)Aspekten
  • Qualifizierte Eltern- und Familienarbeit

Methoden der pädagogischen Arbeit:

  • systemisches Denken und Handeln
  • Elemente aus der Verhaltenstherapie (Verhaltenspläne, Verstärkerpläne)
  • Kinderpsychiatrische fachärztliche Diagnostik und Beratung, konsiliarärztlich durch das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim
  • Skillstraining oder verwandten Methoden aus der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT)

Qualitätsentwicklung:

  • multidisziplinär ausschließlich weiblich besetztes Team (5 - 6 Personen)
  • Bereitstellung eines qualifizierten und fachlich ausgebildeten Personals, das durch Supervision und Fortbildung ständige Qualifikations- und Weiterbildungsmöglichkeiten erhält
  • Interne Schulungen der Mitarbeiterinnen zur Erweiterung und Verbesserung der Methodenkompetenzen
  • interne Arbeitskreise zur konzeptionellen und fachlichen Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit
  • Reflexionsgremien zur Überprüfung der pädagogischen Arbeit und der Handlungsweisen
  • Festgelegte und abgestimmte Verfahrensabläufe im Hilfeprozess
  • systematische Dokumentation
  • Individuell ausgerichtete Hilfe- und Erziehungsplanung und -gestaltung
  • Angemessene klare Struktur, die Orientierung und Sicherheit vermittelt
  • Verlässlichkeit im Beziehungsangebot über differenziertes Bezugspersonenprinzip
  • Nutzung regionaler Ressourcen des Lebensfeldes und bewusste Integration der erzieherischen Prozesse in dieses Umfeld

Information

All images are for demonstration purpose only. You will get the demo images with the QuickStart pack.

Also, all the demo images are collected from Unsplash. If you want to use those, you may need to provide necessary credits. Please visit Unsplash for details.

RZ Wespinstift Bildmarke RGB

RZ Wespinstift Bildmarke RGB

Kinder- und Jugendhilfezentrum Wespinstift

Einrichtungsleitung:
Andrea Knerr

Adresse:
Mecklenburger Straße 56
68309 Mannheim

Telefon: (0621) 714 95-0
Telefax: (0621) 714 95-11
E-Mail: info@wespin-stift.de

Kinder- und Jugendhilfezentrum Wespinstift

Einrichtungsleitung:
Andrea Knerr

Adresse:
Mecklenburger Straße 56
68309 Mannheim

Telefon: (0621) 714 95-0
Telefax: (0621) 714 95-11
E-Mail: info@wespin-stift.de

Kontakt

Telefon: (0621) 714 95-0
Telefax: (0621) 714 95-11
E-Mail: info@wespin-stift.de