Stationäre Wohngruppen

Intensivgruppen

Vollstationäre Heimerziehung nach § 27 i.V.m. § 35a SGB VIII Vollstationäre Heimerziehung zur Betreuung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen

Aufnahmealter/ Platzzahl (in den Intensivgruppen I + II):

  • 6 - 12 jährige Kinder
  • zwei Gruppen mit je 7 Plätzen

Aufnahmealter/ Platzzahl (in den Intensivgruppen III + IV):

  • Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre
  • zwei Gruppen mit je 6 Plätzen

Zielgruppe:

  • Mädchen und Jungen, die in psychiatrischen Klassifikationen mit folgenden Diagnosen beschrieben sind:
  • Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens
  • Autistische Störungen - vorwiegend Asperger Autisten
  • Kinder mit schweren emotionalen Störungen (z. B. Bindungsstörungen)
  • Kinder mit multiplen Entwicklungsverzögerungen

Ziele:

  • Verhaltensänderung
  • Reduzierung der Gefahr der drohenden seelischen Behinderung
  • Erweiterung der Erziehungskompetenz der Eltern
  • Entwicklung von Verständnis und Akzeptanz für die psychische Erkrankung des Kindes bei den Eltern

Leistungen: § 6 Abs. 2 a-d Rahmenvertrag

  • Grundbetreuung
  • Zusammenarbeit und Kontakte
  • Hilfe- / Erziehungsplanung
  • Regieleistung

Ergänzende Betreuung durch einrichtungsbezogene Leistungsangebote nach § 6 Abs. 2 e:

  • Kinderpsychiatrische fachärztliche Diagnostik und Beratung, konsiliarärztlich durch das Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim
  • heilpädagogische Übungsbehandlung / 1 Stunde täglich (nicht am Wochenende)
  • Ergotherapie
  • Erlebnis- und heilpädagogische Angebote (z.B. Klettern, heilpäd. Reiten)
  • intensive Elternarbeit (Kooperation, Beratung, betreute Belastungserprobung zu Hause)
  • interne Beschulung durch die Schule für Kranke (Klinikschule des Zentralinstitutes für seelische Gesundheit, Außenklasse)
  • Ferienfreizeiten
  • ständige Doppelbesetzung
  • ritualisierte und visualisierte Tagesstrukturierung mit 3 x täglicher Selbstreflexion
  • Medikamentöse Therapie
  • 1 x wöchentlich Feedback für Kinder (einzeln) mit Ärztin und Erziehungsleitung

Methoden der pädagogischen Arbeit:

  • systemisches Denken und Handeln
  • Elemente aus der Verhaltenstherapie (Verstärker-, Verhaltenspläne), Time out
  • heilpädagogische Übungsbehandlungen

Qualitätsentwicklung:

  • paritätisch und multidisziplinär besetztes Team (7 - 8 Personen)
  • regelmäßige interne Schulung des Teams, Supervision

Intensivgruppen

Vollstationäre Heimerziehung nach § 27 i.V.m. § 35a SGB VIII
Vollstationäre Heimerziehung zur Betreuung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen

Aufnahmealter/ Platzzahl (in den Intensivgruppen I + II):

  • 6 - 12 jährige Kinder
  • zwei Gruppen mit je 7 Plätzen

Aufnahmealter/ Platzzahl (in den Intensivgruppen III + IV):

  • Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre
  • zwei Gruppen mit je 6 Plätzen

Zielgruppe:

  • Mädchen und Jungen, die in psychiatrischen Klassifikationen mit folgenden Diagnosen beschrieben sind:
  • Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens
  • Autistische Störungen - vorwiegend Asperger Autisten
  • Kinder mit schweren emotionalen Störungen (z. B. Bindungsstörungen)
  • Kinder mit multiplen Entwicklungsverzögerungen

Ziele:

  • Verhaltensänderung
  • Reduzierung der Gefahr der drohenden seelischen Behinderung
  • Erweiterung der Erziehungskompetenz der Eltern
  • Entwicklung von Verständnis und Akzeptanz für die psychische Erkrankung des Kindes bei den Eltern

Leistungen: § 6 Abs. 2 a-d Rahmenvertrag

  • Grundbetreuung
  • Zusammenarbeit und Kontakte
  • Hilfe- / Erziehungsplanung
  • Regieleistung

Ergänzende Betreuung durch einrichtungsbezogene Leistungsangebote nach § 6 Abs. 2 e:

  • Kinderpsychiatrische fachärztliche Diagnostik und Beratung, konsiliarärztlich durch das Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim
  • heilpädagogische Übungsbehandlung / 1 Stunde täglich (nicht am Wochenende)
  • Ergotherapie
  • Erlebnis- und heilpädagogische Angebote (z.B. Klettern, heilpäd. Reiten)
  • intensive Elternarbeit (Kooperation, Beratung, betreute Belastungserprobung zu Hause)
  • interne Beschulung durch die Außenstelle der ZI Schule im Quadrat (Klinikschule des Zentralinstitutes für seelische Gesundheit, Außenklasse)
  • Ferienfreizeiten
  • ständige Doppelbesetzung
  • ritualisierte und visualisierte Tagesstrukturierung mit 3 x täglicher Selbstreflexion
  • Medikamentöse Therapie
  • 1 x wöchentlich Feedback für Kinder (einzeln) mit Ärztin und Erziehungsleitung

Methoden der pädagogischen Arbeit:

  • systemisches Denken und Handeln
  • Elemente aus der Verhaltenstherapie (Verstärker-, Verhaltenspläne), Time out
  • heilpädagogische Übungsbehandlungen

Qualitätsentwicklung:

  • paritätisch und multidisziplinär besetztes Team (7 - 8 Personen)
  • regelmäßige interne Schulung des Teams, Supervision

Information

All images are for demonstration purpose only. You will get the demo images with the QuickStart pack.

Also, all the demo images are collected from Unsplash. If you want to use those, you may need to provide necessary credits. Please visit Unsplash for details.

RZ Wespinstift Bildmarke RGB

RZ Wespinstift Bildmarke RGB

Kinder- und Jugendhilfezentrum Wespinstift

Einrichtungsleitung:
Andrea Knerr

Adresse:
Mecklenburger Straße 56
68309 Mannheim

Telefon: (0621) 714 95-0
Telefax: (0621) 714 95-11
E-Mail: info@wespin-stift.de

Kinder- und Jugendhilfezentrum Wespinstift

Einrichtungsleitung:
Andrea Knerr

Adresse:
Mecklenburger Straße 56
68309 Mannheim

Telefon: (0621) 714 95-0
Telefax: (0621) 714 95-11
E-Mail: info@wespin-stift.de

Kontakt

Telefon: (0621) 714 95-0
Telefax: (0621) 714 95-11
E-Mail: info@wespin-stift.de