Stationäre Wohngruppen

Mutter-Kind Wohngruppe

Gemeinsame Wohnform für Mutter / Kind nach § 19 SGB VIII Wohngruppe für Mädchen und junge Frauen mit Säuglingen / Kleinkindern (Mutter-Kind-Bereich)

Aufnahmealter/ Platzzahl:

  • 14 - 26-jährige Mädchen / Frauen
  • 8 Plätze

Zielgruppe:

  • junge Mütter mit hohen Verwahrlosungstendenzen
  • junge Mädchen / Frauen, die schwanger sind und Unterstützung in der
  • Erarbeitung ihrer elterlichen Kompetenzen benötigen
  • junge Frauen mit ihren Säuglingen zur Klärung, ob das Kindeswohl (§ 8a SGB VIII) gewährleistet ist (Clearing)

Struktur:

  • Mütterwohnung für minderjährige Mütter mit ihren Säuglingen
  • Verselbstständigungsbereich (Übergang vor Auszug, Belastungserprobung)

Ziele:

  • Erarbeitung elterlicher Kompetenzen (Bindungsaufbau - lesen der Signale der Säuglinge, Erziehung - Grenzen setzen, Pflege, Spielsituationen einüben …)
  • Entwicklung einer eigenständigen Lebensplanung / -perspektive,
  • Berufsausbildung / Lebensunterhalte selbstständig erarbeiten - Verhinderung von Hartz IV
  • Reduzierung der Symptomatik bei drohender seelischer Behinderung (z.B. posttraumatische Belastungsstörung)
  • Gleichberechtigung von Mädchen zu fördern, Benachteiligung abzubauen (nach § 9 SGB VIII)

Leistungen nach § 6 Abs. 2 a-d Rahmenvertrages:

  • Grundbetreuung
  • Zusammenarbeit und Kontakte
  • Hilfe- und Erziehungsplanung
  • Regieleistung

Besonderheiten:

  • ausschließlich weibliche Mitarbeiterinnen, die parteiliche Mädchenarbeit als innere Haltung in ihr pädagogisches Tun einfliesen lassen

Ergänzende Betreuung durch einrichtungs- bezogene Leistungsangebote nach § 6 Abs. 2 e:

  • bei Bedarf: kinderpsychiatrische fachärztliche Diagnostik und Beratung, konsiliarärztlich durch das Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim
  • Musiktherapie
  • intensive Mütterberatung
  • Ferienfreizeiten
  • verdichtete Betreuungszeiten bei kindeswohlgefährdeten Situationen - falls diese Phase 2 Wochen übersteigt, ist eine individuelle Zusatzleistung auszuhandeln

Ergänzende gruppen- und personenbezogene Leistungen:

  • Erweiterte schulische Förderung/ Hausaufgabenbetreuung, Unterstützung während der Ausbildung(suche), berufsvorbereitende Maßnahmen
  • Themenspezifische Gruppendifferenzierung und Gruppenkonferenz
  • Freizeit- und erlebnispädagogische ausgerichtete Ferienfahrten
  • Intensive sozialpädagogische Einzelgespräche und individuelles Coaching unter verhaltenstherapeutischen und (Trainings-)Aspekten
  • Qualifizierte Eltern- und Familienarbeit

Methoden der pädagogischen Arbeit:

  • systemisches Denken und Handeln
  • Elemente aus der Verhaltenstherapie (z. B. Verhaltenspläne, Verstärkerpläne)
  • Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT), Skills Training ab 2009 bei Borderlinestörung

Qualitätsentwicklung:

  • regelmäßige interne Schulung des Teams, Supervision

Mutter-Kind Wohngruppe

Gemeinsame Wohnform für Mutter / Kind nach § 19 SGB VIII
Wohngruppe für Mädchen und junge Frauen mit Säuglingen / Kleinkindern (Mutter-Kind-Bereich)

Aufnahmealter/ Platzzahl:

  • 14 - 26-jährige Mädchen / Frauen
  • 8 Plätze

Zielgruppe:

  • junge Mütter mit hohen Verwahrlosungstendenzen
  • junge Mädchen / Frauen, die schwanger sind und Unterstützung in der
  • Erarbeitung ihrer elterlichen Kompetenzen benötigen
  • junge Frauen mit ihren Säuglingen zur Klärung, ob das Kindeswohl (§ 8a SGB VIII) gewährleistet ist (Clearing)

Struktur:

  • Mütterwohnung für minderjährige Mütter mit ihren Säuglingen
  • Verselbstständigungsbereich (Übergang vor Auszug, Belastungserprobung)

Ziele:

  • Erarbeitung elterlicher Kompetenzen (Bindungsaufbau - lesen der Signale der Säuglinge, Erziehung - Grenzen setzen, Pflege, Spielsituationen einüben …)
  • Entwicklung einer eigenständigen Lebensplanung / -perspektive,
  • Berufsausbildung / Lebensunterhalte selbstständig erarbeiten - Verhinderung von Hartz IV
  • Reduzierung der Symptomatik bei drohender seelischer Behinderung (z.B. posttraumatische Belastungsstörung)
  • Gleichberechtigung von Mädchen zu fördern, Benachteiligung abzubauen (nach § 9 SGB VIII)

Leistungen nach § 6 Abs. 2 a-d Rahmenvertrages:

  • Grundbetreuung
  • Zusammenarbeit und Kontakte
  • Hilfe- und Erziehungsplanung
  • Regieleistung

Besonderheiten:

  • ausschließlich weibliche Mitarbeiterinnen, die parteiliche Mädchenarbeit als innere Haltung in ihr pädagogisches Tun einfliesen lassen

Ergänzende Betreuung durch einrichtungs- bezogene Leistungsangebote nach § 6 Abs. 2 e:

  • intensive Mütterberatung
  • Ferienfreizeiten
  • verdichtete Betreuungszeiten bei kindeswohlgefährdeten Situationen - falls diese Phase 2 Wochen übersteigt, ist eine individuelle Zusatzleistung auszuhandeln

Ergänzende gruppen- und personenbezogene Leistungen:

  • Erweiterte schulische Förderung/ Hausaufgabenbetreuung, Unterstützung während der Ausbildung(suche), berufsvorbereitende Maßnahmen
  • Themenspezifische Gruppendifferenzierung und Gruppenkonferenz
  • Freizeit- und erlebnispädagogische ausgerichtete Ferienfahrten
  • Intensive sozialpädagogische Einzelgespräche und individuelles Coaching unter verhaltenstherapeutischen und (Trainings-)Aspekten
  • Qualifizierte Eltern- und Familienarbeit

Methoden der pädagogischen Arbeit:

  • systemisches Denken und Handeln
  • Elemente aus der Verhaltenstherapie (z. B. Verhaltenspläne, Verstärkerpläne)
  • Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT), Skills Training ab 2009 bei Borderlinestörung

Qualitätsentwicklung:

  • regelmäßige interne Schulung des Teams, Supervision

Information

All images are for demonstration purpose only. You will get the demo images with the QuickStart pack.

Also, all the demo images are collected from Unsplash. If you want to use those, you may need to provide necessary credits. Please visit Unsplash for details.

RZ Wespinstift Bildmarke RGB

RZ Wespinstift Bildmarke RGB

Kinder- und Jugendhilfezentrum Wespinstift

Einrichtungsleitung:
Andrea Knerr

Adresse:
Mecklenburger Straße 56
68309 Mannheim

Telefon: (0621) 714 95-0
Telefax: (0621) 714 95-11
E-Mail: info@wespin-stift.de

Kinder- und Jugendhilfezentrum Wespinstift

Einrichtungsleitung:
Andrea Knerr

Adresse:
Mecklenburger Straße 56
68309 Mannheim

Telefon: (0621) 714 95-0
Telefax: (0621) 714 95-11
E-Mail: info@wespin-stift.de

Kontakt

Telefon: (0621) 714 95-0
Telefax: (0621) 714 95-11
E-Mail: info@wespin-stift.de